von Oertzen GmbH - HDL 250 - Widerstände

Das Hochdruck-Feuerlöschgerät HDL 250 - Widerstände

Nicht nur in der Einführungsphase des HDL 250 wurden von eher Laien und weniger informierten Fachleuten falsche oder irreführende Behauptungen gegen das HDL 250 bzw. gegen das Löschen mit Hochdruck-Wassernebel ins Feld geführt. Nachfolgend einige Beispiele:

Verbrühungsgefahren

Behauptung: Der Feuerwehrmann in Aktion erleidet durch die explosionsartige Dampfentwicklung Verbrühungen.

Falsch: Dieser berechtigte Vorwurf bezieht sich auf Hochdruckpumpen von 30 bis 40 bar Betriebsdruck mit formstabilen Schläuchen und Schnellangriffs-Einrichtungen, jedoch bei Aufgaberaten von 100 bis 200 l/min.

Richtig ist: Das Hochdruck-Feuerlöschgerät HDL 250 arbeitet mit viel geringeren Aufgaberaten, nämlich max. 24 l/min. bei Betriebsdrücken bis zu 250 bar. Bei dieser begrenzten Wasseraufgabe treten verbrühende Dampfdrücke und Dampfgeschwindigkeiten (z. B. im Tür- oder Fensterbereich) nicht auf.

Verletzungsgefahren durch den Hochdruckstrahl

Behauptung: Durch das Hochdrucksystem können Menschen verletzt werden.

Falsch.

Richtig ist: Verletzungsrisiken durch Platzen des Hochdruckschlauchs sind ab 10 cm von der Bruchstelle vollkommen ausgeschlossen. Verletzungen durch Schneidwirkung des Hochdruckstrahls sind ab 30 cm nach Düsenaustritt (wegen Zerstäubung) ausgeschlossen.

Rückstoß

Behauptung: Der Rückstoß ist wegen des hohen Drucks von 250 bar gefährlich und kaum beherrschbar.

Falsch.

Richtig ist: Der Rückstoß ist bekanntlich eine Funktion von Düsen-Querschnitt und Düsendruck. Der Rückstoß eines C-Rohres mit 8 mm Düse (100 l/min. bei 8 bar) beträgt etwa 80 N (8,0 kg). Der Rückstoß eines C-Rohres mit 12 mm Düse (200 l/min. bei 8 bar) beträgt 180 N (18,0 kg).

Beim HDL 250 mit dem etwa 30fachen Druck ist der Rückstoß allerdings lediglich 71 N (7,1 kg). Anzumerken ist, dass bei dem HDL 250 die Arbeitssicherheit durch die selbstschließende Pistole mit zusätzlichem Stützgriff besser als beim C-Rohr gewährleistet ist. (Ein durch Rückstoß bedingtes, unkontrolliertes Umherfliegen der Löschvorrichtung des HDL 250 ist vollkommen ausgeschlossen, da sich das Ventil der Löschpistole bei Loslassen automatisch schließt).

Konfigurieren Sie Ihre Suche:

In wenigen Schritten zum gewünschten Hochdruckreinigungsgerät

Optionen 1 auswählen:
Optionen 2 auswählen:
Optionen 3 auswählen:
Optionen 4 auwählen:

* Dauerbelastbarkeit bis zu 24 Stunden täglich

Hauptsitz Hamburg

von Oertzen GmbH
Ferdinand-Harten-Straße 10
22949 Ammersbek
Tel: (040) 604 11-0
Fax: (040) 604 11 49
E-mail: info@oertzen-gmbh.de

Zuletzt angeschaute Produkte:

Zur Zeit wurden noch keine Produkte angeschaut!