OERTZEN HDL - Einsatzbereiche
Das Hochdrucklöschgerät HDL wird bei Bränden der Klasse A und B eingesetzt. In der Brandklasse A (Feststoffbrände) wird vorwiegend das klassische Löschmittel Wasser verwendet. Je nach Bedarf und Situation kann durch die Zumischung des Schaummittels und die schnelle und unkomplizierte Umschaltung an der Schnellangriffs-Einrichtung auf Schaum umgestellt werden. Dieser eignet sich hervorragend zum Löschen brennbarer Flüssigkeiten (Brandklasse B) und verhindert bei Feststoffbränden eine mögliche Rückzündung.
Löschleistung
Die Löschleistungen des HDL sind bei geringstem Wasserverbrauch beeindruckend. Das Löschprinzip ist nicht "Ersäufen", sondern Abkühlen und Ersticken. Dadurch ist die Brandstelle nach dem Löscherfolg üblicherweise vollkommen trocken. Das unkontrollierte Verschleppen von kontaminiertem Schadenswasser ist daher unmöglich. In Hunderten von Testeinsätzen mit realistischen Vorbrennzeiten und Tausenden von praktischen Einsätzen haben sich sparsamste Wasserverbrauchswerte herauskristallisiert.
PKW-Brand in voller Ausdehnung, einschl. Reifen | 15-30 l |
KFZ-Brand im Frühstadium (durchschnittlich) | 9 l |
Reifenbrand, in Mengen bis 50 Stück (pro Reifen) | 0,5-1 l |
Palettenbrand (10 Stück) | 5-20 l |
Zimmerbrand | 10-40 l |
Konfigurieren Sie Ihre Suche:
In wenigen Schritten zum gewünschten Hochdruckreinigungsgerät
* Dauerbelastbarkeit bis zu 24 Stunden täglich